Aktionstage für Alleinerziehende*

In Berlin sind Alleinerziehende* ein wesentlicher Bestandteil des städtischen Lebens. Etwa 30,7 % aller Familien in der Hauptstadt werden von einem alleinerziehenden Elternteil geführt. Dies übersteigt den Bundesdurchschnitt deutlich und unterstreicht die Bedeutung von Unterstützungsangeboten für diese Familien.

Im Bezirk Spandau ist der Anteil der Alleinerziehenden* mit 33,4 % sogar noch höher als im städtischen Durchschnitt. Besonders bemerkenswert ist, dass mit über 90% ein Großteil dieser Alleinerziehenden Frauen* und FLINTAs sind. Diese Zahlen verdeutlichen den dringenden Bedarf an gezielten Unterstützungsmaßnahmen und Ressourcen, um die Lebensqualität und Chancengleichheit für alleinerziehende Eltern und ihre Kinder in Spandau zu verbessern.

Anlässlich des Internationalen Single Parent‘s Day lädt das Spandauer Netzwerk Alleinerziehende bereits zum 3. Mal zum großen Aktionstag für Alleinerziehende am 24.4.2024 ein!

Diesmal werden wir im Klubhaus Spandau wieder ein vielfältiges Programm genießen:

  • kostenloses Catering
  • kostenlose Wellness-Angeboten: Massage, Maniküre, Kosmetik neuer Haarschnitt, Fotoshooting
  • Information & Beratung: Existenzsicherung, Weiterbildung, Erziehungs- und Familienberatung, Angebote der Spandauer Familienzentren und Selbsthilfevereine
  • Workshops & Empowerment: Umgang mit dem Familiengericht, Burnout-Prävention, Altersvorsorge, Adultismuskritik u.v.m.
  • Coaching für Alleinerziehende
  • kostenlose Kinderbetreuung

Der Tag wurde finanziert von der Senatsverwaltung für  Arbeit, Soziales, Gleichstellung Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Wir danken außerdem allen Unterstützer:innen & Mitwirkenden, sowie dem Klubhaus Spandau!

Das Netzwerk Alleinerziehende Spandau hat unter dem Motto „Heute geht’s um Euch Alleinerziehende“ am 28. September 2022 einen vielfältigen Aktionstag im Gemeinwesenverein Heerstraße Nord veranstaltet.

Um die 80 Alleinerziehende haben an dem Tag eine Mischung aus Entspannung und Beratung in Anspruch nehmen können. Die Kosmetikschule Winkels Akademie hat die Frauen mit kostenlosen Massagen und Kosmetikbehandlungen verwöhnt und ein Friseur hat mit der mobilen Haarschneide-Station des Gemeinwesenvereins für frischen Wind gesorgt, während die Interessent:innen ganz zwanglos in der Warteschlange miteinander ins Gespräch kommen und sich über ihre Alltagserfahrungen austauschen konnten.

Kostenlose Maniküre für Mamis

„Wer sich 24/7 alleine um Kind(er), Existenzsicherung und Haushalt kümmern muss, hat kaum noch Zeit, sich um sich selbst zu sorgen – da bleibt ein FriseurIn-Besuch schnell mal auf der Strecke. Deshalb war es uns wichtig, den Frauen zu signalisieren – ihr könnt Euch heute auch einfach mal zurücklehnen.“, betonen die Veranstalter:innen Juliane Fischer-Rosendahl, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Bezirks und Len Saenger, Koordinator:in des Netzwerks Alleinerziehende Spandau.

Endlich mal wieder Zeit für Self-Care

Neben den Selfcare-Angeboten gab es aber auch eine Vielzahl an Beratungsständen und Präsentationen, an denen sich die Teilnehmer:innen über spezielle Coachingangebote für Alleinerziehende (z.B. von BRICKS, Goldnetz oder Ingeus), Existenzsicherung, Weiterbildung, Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen, Erziehungs- und Familienberatung hin zu spezifischen Angeboten von Familienzentren oder Selbsthilfevereinen informieren konnten. Auch für die Berater:innen, die sich zu einem Großteil im bestehenden Netzwerk Alleinerziehende engagieren, war es eine gute Möglichkeit, sich informell untereinander auszutauschen und die spezifischen Bedarfe der Zielgruppe ganzheitlich und an den geteilten Praxiserfahrungen der Ratsuchenden orientiert miteinander zu verorten und abzustimmen.

„So eine Mischung aus Netzwerkarbeit zwischen uns Fachkräften und gleichzeitiger Begegnung und Austausch mit den Alleinerziehenden selbst ist super wertvoll. Und durch die Wellness-Angebote ist eine ungezwungene, entspannte Atmosphäre entstanden, die ganz toll war. Das müssen wir unbedingt bald wieder veranstalten!“, äußerte sich eine Beraterin.

Den Veranstalter:innen war es jedoch auch ein großes Anliegen, nicht nur die Fachkräfte im Themenfeld, sondern die Betroffenen selbst zu befragen. So erhielten alle Teilnehmer:innen eine Umfrage zu ihren Alltagsherausforderungen und Verbesserungswünschen, um die Infrastruktur für Alleinerziehende nachhaltig im Bezirk zu stärken. Die Ergebnisse werden in einem mehrmonatigen Prozess sukzessiv erhoben und durch den Steuerungskreis des Netzwerks ausgewertet werden.